3.12.2006: Akademische Feier 10 Jahre munaVeRo
Als letzte Veranstaltung des Jubiläums-Jahres hatten wir zu einem Empfang im Sozialzentrum geladen. 
Dieser Einladung sind erfreulich viele Gäste, auch offizielle gefolgt, trotz zahlreicher anderer 
Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit. Über 
die Zahl der anwesenden Besucher hinaus  wurden uns noch viele  Grußadressen zugesandt.
Die Stadtverordnetenvorsteherin, der Bürgermeister und der Ortsvorsteher von Nieder Roden hatten 
schon vorher ein Grußwort angekündigt. Hinzu kamen spontane Grußworte 
und Glückwünsche wie von 
der SPD Nieder Roden, vom Ausländerbeirat, vom Verein Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach 
und vom ehemaligen Mitglied Ljubica Perkman, die uns ein Bild zum Jubiläum gemalt hatte. Unter 
den Gratulanten waren auch 
Frau Erol vom Integrationsbüro des Kreises, Frau Lucas für den Kreisausländerbeirat und die 
IGEMO Nieder Roden, sowie weitere Freunde, Gäste und Vertreter befreundeter Vereine aus Rodgau 
und dem Kreis Offenbach.
Wir bedanken uns hier nochmals bei der Kindertanzgruppe der Freiherr vom Stein Schule, bei Achmed Hattach 
als virtuosem Trommler, bei Björn Bürger und Sandra Karpf für die musikalische Unterhaltung, 
bei Jan Schmitz für die souveräne Tontechnik und bei den Schwestern Castillo Palma für ihren 
Flamenco-Auftritt.
      
      
          	19.11.06 14:30 Uhr Am Volkstrauertag fand die Gedenkfeier zum Erinnern an die Verfolgten und Opfer des Lagers Rollwald am Gedenkstein auf dem Gelände des ehemaligen 
          	Lagerfriedhofs erstmals unter der Organisation von munaVeRo statt. 
          	Die Redner waren diesmal Pfarrer Eckstein (Nieder Roden) und Bürgermeister Alois Schwab.
        vom 13.11. bis 23.11.06  noch einmal zu besichtigen war die Ausstellung zur Geschichte des Lagers 
          Rollwald - diesmal im Ortsteil Rollwald im Pavillion neben der katholischen Kapelle. Wir haben sie  täglich zwei Stunden am Abend geöffnet, am Sonntag nach der Gedenkfeier 3 Stunden. 
          Ausserdem haben Schülergruppen an 4 Vormittagen  das Angebot zur Vereinbarung eines Besuchs ausserhalb der festen Öffnungszeiten genutzt.
          Insgesamt haben in dieser Zeit ca 240 Menschen die Ausstellung besucht.[mehr...]
         	
          11.11.06  Vortrag im evangelischen Gemeindehaus Hainhausen,  Dietrich Bonhoeffer-Straße über "Mystische Dimensionen des Islam"
 
          Unter diesem Titel präsentierte die türkische Sufimeisterin Cemalnur Sargut uns im Vortrag über den Sufismus eine wenig bekannte Seite des Islam, 
          die schon in früheren Jahrhunderten gelebt wurde und verwandt zu Erscheinungen des Mystizismus im Christentum und anderen Religionen ist. 
      
             04.11.06
          04.11.06   
"Die Philippinen - Mein Land & mein Dorf"
 Unter dieser gut gewählten Überschrift stand ein Philippinischer 
          Länderabend im ev. Gemeindehaus Nieder Roden - eine Veranstaltung mit deren Verlauf und Besucherresonanz der Vereinsvorsitzende 
          hoch zufrieden ist. Sehr befriedigend auch die Zusammensetzung des Publikums - einige die noch nie auf einer Veranstaltung des Vereins waren, hatten den Weg ins Gemeindehaus 
          über die Ankündigungen in der Zeitung gefunden.
          [mehr...]
         
          	Bis zum 6. Oktober war im Kreishaus in Dietzenbach unsere Ausstellung zur Geschichte des Lagers Rollwald zu sehen.
          	Vom 28.-30. September hatten wir einen Gast aus Tschechien. 
Überraschend hatte sich ein bisher 
          	unbekannter ehemaliger Rollwald-Gefangener gemeldet, der auf der Homepage des ehemaligen 
          	Fördervereins von der Aufarbeitung der Lager-Geschichte und der Veröffentlichung im
          	Buch von Fr. Dr. Fogel gelesen hatte.  
Karel R. wurde 1943 im Alter von 20 Jahren wegen "Rundfunkverbrechens" zu  Zwangsarbeit 
          	verurteilt und ins Lager Rollwald überstellt. Dort und in einem Außenlager wurde er bis zur Befreiung durch die 
          	Amerikaner 1945 gefangen gehalten. 
Karel R. hatte unsere Einladung zu einem Besuch angenommen und kam um sich die 
          	Ausstellung im Kreishaus anzusehen. Wir haben ausführliche Gespräche mit ihm geführt und manches
          	Puzzlestückchen zum Bild des Lagers und der Geschichte hinzufügen können.. 
          	Seine persönliche Geschichte und die allgemeinen Erkenntnisse aus den Gesprächen werden wir nach der 
          	Auswertung von Videoaufnahmen während des Besuchs dokumentieren (u. a. auf unserer Homepage).
            
          15.September 19:00 Uhr 
        Film- und Diaabend über Vietnam 
im evangelischen Gemeindehaus Nieder Roden (am Puiseauxplatz): 
          	Mit einem Film und eigenen Fotos aus 2 Reisen haben wir versucht, Impressionen von Landschaft, Städten und Menschen in Vietnam zu vermitteln.
          	Der Film der Freundschaftsgesellschaft Vietnam gewährte  einen tiefen Einblick in dörfliches 
          	Leben und Kultur, der einem normalen Touristen nicht geboten wird. Er zeigte noch ursprüngliches Vietnamesisches 
          	Wasserpuppentheater, wie es früher in vielen Dorfgemeinschaften aufgeführt wurde. 
						Leider stirbt  diese Tradition des Wassermarionetten-Spiels aus und wird nur noch in wenigen festen Theatern in den großen Städten erhalten 
						und für Touristen aufgeführt. (Eine solche Aufführung haben wir auch auf unserer Reise besucht.)
					
           11.September 18:00 Uhr  im Kreishaus Dietzenbach (Foyer):
 
          	Eröffnung und Auftaktveranstaltung zur Ausstellung über das Strafgefangenen-Lager Rollwald (1938 bis 1945).
 21. Mai    
          Zweite Europa LesBar im Sozialzentrum Nieder Roden: 
          Der (un-)bekannte(?) Nachbar: Urteil und Vorurteil!
          Eine Lesung mit musikalischem Rahmen aus und über Europa. 
          [mehr...]
   13.05.06 Mit Europa-Wissen gewinnen konnten die 
          Kinder bei einer Jubiläumsveranstaltung anlässlich 
          10 Jahre MunaVeRo - einem Europa-Kinderfest im Bürgerhaus Nieder Roden
          mit Europa-Ausstellung, Quiz und Malwettbewerb. 
          Das   FEST FÜR KINDER VON HIER UND ANDERSWO
          begann um 14 Uhr. 
          Es traten auf: 
          das SAZ-Orchester des Alevitischen Kulturvereins,
          die Kindertanzgruppe der Freiherr von Stein Schule, 
          die Flamencogruppe Alegrias del Rodgau 
          und der Clown Rolando.
					Das Quiz fand rege Beteiligung und führte zu einem intensiven Studium 
					der Europa-Ausstellung im Saal. Auch an einer Kinderflagge für Europa versuchten sich 
					zahlreiche kleine Künstler. Bei der Preisverleihung ging niemand leer aus. 
					Hauptgewinne waren ein Zelt und eine Spieltonne. 
					Alle Kinder waren mit Begeisterung beim Spiel dabei und machten beim Clown Rolando 
					sogar einen Lehrgang im Jonglieren.
          05.03.06 16:30 Uhr: Jahreshauptversammlung 
Etwa ein Drittel der Mitglieder war ins Sozialzentrum 
          gekommen und wählte unter anderem einen  neuen Vorstand: . 
          Wir begrüssen Loi Schmitz als neue Rechnungsführerin, sowie Franz Dürsch und Ralf Schmitz als Beisitzer.
          
          22.01.06 Geburtstagskaffee 10 Jahre munaVeRo im Sozialzentrum