| Rückblick auf Veranstaltungen vergangener Jahre: 
 Rückblick 2005:
 
  16.-23. September 2005: 
            Ausstellung zum Thema Migrationim Bürgerhaus Nieder-Roden
 
 Titel der Ausstellung war: "Neue Heimat Hessen/Deutschland ? Geschichten 
            von Menschen, die in die Fremde aufbrachen und bei uns angekommen 
            sind."
 
  
          Beigetragen zu dieser noch kleinen Ausstellung, die wir im munaVeRo 
            Jubiläumsjahr 2006 durch Sammlung von Interviews vornehmlich in Rodgau 
            weiter ausbauen wollen, haben Napoleon Giotitsas, der ein umfangreiches 
            Archiv zur Geschichte der Migration mit Schwerpunktausrichtung auf 
            seine griechischen Landsleute nach 1960 privat angesammelt hat, der 
            Spanische Club Rodgau, das Amt für multikulturelle Angelegenheiten 
            in Frankfurt, der Verein Assoziacione Famiglie Italiane A.F.I.e.V. 
            Hoechst und in Anfängen Schüler der Heinrich Böll-Schule-Rodgau, die 
            mit Interviews im Kreis ihrer Verwandten begonnen haben.. 
 
 16.09.2005 im 
              Bürgerhaus Nieder-Roden: Eröffnung 
              der Austellung durch den Vorsitzende des Ausländerbeirats Göksal 
              Arslan und Rudolf Ostermann von munVeRo, verbunden mit einer Lesung/ Vortrag zum Thema:
 Guiseppe Bruno, einer der Initiatoren der Ausstellung: "Von Fremden 
            zu Frankfurtern" im Historischen Museum in Frankfurt berichtet aus 
            seinem Leben.
 Er hat seine Lebensgeschichte und seine Erfahrungen als Gastarbeiter 
            in Frankfurt in einen Buch niedergeschrieben, das am 25.9.2005 (seinem 
            60. Geburtstag) unter dem Titel: "Einzug in die Fremde, Ein Leben 
            vom Bauernjungen zum Gastarbeiter." im Rahmen einer Präsentation im 
            Historischen Museum in Frankfurt veröffentlicht wird.
  
             21.09.2005 Podiumsdiskussion 
              im Bürgerhaus Nieder-Roden"Deine Heimat, meine Heimat, unsere Heimat? 
              Perspektiven für das Zusammenleben in Deutschland und Europa mit 
              vertrauten Fremden."
 
 Teilnehmer und Eingangsthemen (Reihenfolge nicht geordnet):
 
 Begrüßung und Einführung: Zusammenleben gestalten.
 (Göksal Arslan , Vorsitzender des Ausländerbeirats der Stadt Rodgau, 
              Dr. Rudolf Ostermann, munaVeRo)
 
 Ausländerbeiräte in Hessen im Spannungsfeld von europäischer 
              Einigung und Zuwanderungsgesetz.
 (Manuel Parrondo, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte 
              Hessens (AGAH), Landesausländerbeirat)
 
 Migration im Kreis Offenbach heute; Rolle der Ausländerbeiräte 
              für die Integration vor Ort.
 (Corrado di Benedetto, Vorsitzender des Kreis-Ausländerbeirats Kreis 
              Offenbach)
 
 Beitrag der Religionen zum Sozialen Frieden.
 (Pfarrerin Mechthild Gunkel, Beauftragte für Friedensarbeit der 
              Evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau EKHN.)
 
 "Was Du nicht willst, das ich Dir tu…!"
 Diskriminierung und was man dagegen tun kann.
 (Dr. Akli Kebaili, Amt für multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt 
              (AMKA))
 
 Chancengleichheit:
 Schule zwischen Anspruch und Realität.
 N.N.
 
 Vom besonderen Umgang der Polizei mit Migranten
 Hüsamettin Eryilmaz, Ausländerbeauftragter der Polizei
 
 Politische Partizipation (Teilhabe) von Migranten.
 Hidir Karademir, AWO, Migrationsberater
 Vorsitzender des Deutsch Türkischen Forums Stadt und Kreis Offenbach 
              (DTFO)
 
  17. September 2005: 
            Multinationaler Abend im Bürgerhaus 
            Nieder-RodenEin multikulturelles Fest der Begegnung für Leib und Seele und die 
            ganze Familie: mit Gesprächen, Musik und Gesang, Folklore, Tanz und 
            Unterhaltung sowie internationalen kulinarischen Spezialitäten.
 
  
             Diesmal traten im Programm auf: Portugiesische Folkloregruppe von Rancho Folclorico "Santa Marta" 
              de Offenbach,
 "Sicilia Antica", Italienische Folkloregruppe von A.F.I.e.V. Hoechst 
              (Associazione Famiglie Italiane),
 Philippinische Tanzgruppe Rodgau,
 Folkloreguppe "Megas Alexandros" des Griechischen Vereins Obertshausen,
 Das "Ensemle Anatolia", eine studentische Tanzgruppe mit Live-Musik 
              aus Darmstadt.
 
 Björn Bürger übernahm die musikalische Begleitung des Abends 
              und trug auch einige Lieder aus seinem Repertoire vor.
 Die Veranstaltung wurde unterstützt vom Integrationsbüro des Kreises 
              Offenbach.
 Am 8. Juli 2005 
            fand im Sozialzentrum Nieder Roden der erste Teil eines Dia-Vortragsüber "China, ein Land im Umbruch" 
        statt.
 
  
          Der munaVeRo Vorsitzende berichtete über eine im April 2005 vom 
          Kreis Offenbach veranstaltet Bürgerreise, die ihn in 14 Tagen von 
          Peking in die Partnerstadt Liaocheng, nach Quingdao an die Ostküste 
          Chinas in eine ehemalige deutsche Kolonie, und weiter in die 17-Millionen-Stadt 
          Shanghai und nach Souzhou, in die Stadt der klassischen Gärten 
          geführt hat. Dieser erste Teil des Vortrags endete mit der Ankunft 
          in Quingdao.
 
 23. April 2005: Multinaltionales Kinderfest FÜR KINDER VON HIER UND ANDERSWO 
          im Bürgerhaus Nieder-Roden,
  
            
           Spiele, Musik, Tanz und jede Menge Spaß erwarteten die Kinder 
            und ihre Eltern. [mehr...]  
 
 27. Januar 2005 um 19 Uhr im Rathaus Jügesheim: 
          Holocaustgedenktag
  
            Wir waren mit Organisation und Durchführung, Bewirtung, einer 
            Rede des MunaVeRo Vorsitzenden [lesen...] 
            und der Auswahl der meisten Gedichte und Texte für die Lesung wieder 
            maßgeblich beteiligt. Neben uns wirkten diesmal die katholischen 
            Frauen Deutschlands (kfd-Rodgau) und die Freie Musikschule mit und 
            erstmals haben sich nach einer Ansprache der Stadtverordnetenvorsteherin 
            Frau Schweikart-Paul auch die Parlamentarier an der Lesung direkt 
            beteiligt: Rodgaus Parlament liess diesmal nicht Gesicht zeigen, sondern 
            zeigte selbst Gesicht – was der 60. Wiederkehr der Befreiung 
            von Auschwitz auch angemessen war. Die Resonanz auf die Einladung war zufriedenstellend: Mit denen, die 
            sich auf der Galerie versteckt hatten (vielleicht um einer Aufforderung 
            zum Mitlesen zu entgehen?) waren ca. 70 Teilnehmer zu der Veranstaltung 
            gekommen und die meisten diskutierten in der Pause und auch nach Schluss 
            des offiziellen Teils sehr angeregt miteinander.
 
 
 23. Januar 2005 Jahreshauptversammlung im 
          Sozialzentrum Nieder Roden: 
 
        	 
            Nach dem Rechenschafts- und Kassenbericht ohne Beanstandungen wurde 
            dem Vorstand Entlastung erteilt. [mehr...]
 |