Wachhalten der Erinnerung an das Lager Rollwald
Die Gedenkfeier: Eine Überarbeitung und Neugestaltung der Gedenkstätte wurde nach langer Diskussions und Planungsphase durch die Stadt Rodgau Anfang September 2018 begonnen und in den letzten Oktobertagen 2018 abgeschlossen. Eingeweiht und wieder für die Öffentlichkeit freigegeben wurde sie am 10.11.2018 um 14 Uhr. mehr: Auf der neugestalteten Gedenkstätte haben wir zur Freigabe aus Spenden von Rollwälder und Rodgauer Bürgern
einen Ginkgo-Baum pflanzen lassen (mehr dazu)
und im Frühjahr 2023 eine ebenfalls spendenfinanzierte Kunstinstallation des Bildhauers Wolf Münninghoff bestehemd aus 3 Steinmasken aufgestellt. Nach der Aufstellung mussten wir noch weiter Spenden zur Finanzierung der dritten Maske und einer zusätzlichen Informationstafel sammeln.
Wir danken allen, die dazu beigetragen haben. Außer dem Erlös aus dem Verkauf der wenigen verbliebenen Rollwaldbücher hat die AG Rollwald keine Einnahmen. Wir sind also auch außerhalb von besonderen Projekten auf Spenden angewiesen, denn die Gedenkfeiern, mit Kosten für die musikalische Begleitung und den Blumenschmuck müssen jedes Jahr von uns finanziert werden. Sie sind deshalb herzlich eingeladen, die weitere Arbeit der Rollwald-AG mit einer Zuwendung an den Verein für multinationale Verständigung Rodgau zu unterstützen:
Bitte nutzen Sie dafür das Sonderkonto Lager-Rollwald bei der Sparkasse Langen-Seligenstadt: --> Rückblick auf die Enthüllung der Masken am 1. April Besuch des "Lagers" und Führungen durch Rollwald: Detaillierte Informationen zur Lagergeschichte findet man direkt auf der Gedenkstätte. Information zur Geschichte des ehemaligen Lagers Ein Weg
ist die Homepage zum Lager ( www.lager-rollwald.de ), auf der u.a. erkennbar ist, wie die Lagergeschichte aufgearbeitet wurde und wer Anstöße dazu gegeben hat.
Hier gibt es aktuell eine positive Neuigkeit! Bestell-Anfragen richten Sie bitte mit Angabe der Versandadresse (oder Abholung) über : Zahlungen leisten Sie bitte auf unser Konto bei der Sparkasse LAngen-Seligenstadt: Kurze Informationen zum Lager Rollwald sind auch an anderer Stelle zu finden: Die Ausstellung: Information im Rahmen der "Rodgauer Geschichtspfade" In Rollwald ist im Rahmen der "Rodgauer Geschichtspfade" eine Informationstafel zum Lager am städtischen Kindergarten in der Straße Am Kreuzberg aufgestellt worden, die wir innerhalb der Rollwald-AG von munaVeRo abgestimmt und für den Arbeitskreis gestaltet haben. |
Original und Fälschung:
Alle Tafeln der Rodgauer Geschichtspfade (mit einer Ausnahme, die noch die Zustimmung eines neuen Haueigentümers erfordert)
sind in der ersten Septemberhälfte 2010 aufgestellt worden. Geschichtstafeln an der Gedenkstätte.
Unser besonderer Dank gilt den Schülern der Claus-von-Stauffenberg-Schule, welche den an vielen Stellen recht schwierigen deutschen Text in Englisch und Französisch
übersetzt haben und ihren Lehrern Frau Richardt und Herrn Soldat. Weitere Ausgestaltung der Gedenkstätte am ehemaligen Lagerfriedhof Was lange währt ... Endlich, zu Beginn des November 2018 ist sie abgeschlossen - die Neugestaltung der Gedenkstätte zu einem "würdevolleren Ort"
(wie vom beauftragten Planer, dem Landschaftsarchitekten Dirk Melzer apostrophiert) . Als ersten Schritt für eine Erneuerung konnten im Frühjahr 2014 Geschichtstafeln an der Gedenkstätte aufstellen,
die wir etwa zur Hälfte aus eigenen Mitteln und daneben aus Fördermittel der Fraport, der Sparkasse Dieburg,
des Dekanats Rodgau und weiterer Spender finanziert haben. Im Novemer 2017 wurden die Mittel für die Neugestaltung von der Stadtverordnetenversammlung genehmig.
Wir haben uns danach gefragt, Tatsächlich: Die Ausführung der Arbeiten zur Neugestaltung der Gedenkstätte durch die Stadt wurde
endlich nach längerer Planungs- und Vergabephase Anfang September 2018 begonnen
und in den letzten Oktobertagen abgeschlossen.
(Als offizieller Fertigstellungstermin einschließlich der Aufräumarbeiten war zuletzt der 02.11.2018 genannt
und dies kann nach dem Eindruck vom 1.11. auch eingehalten werden). Wir sind den an der Planung und Gestaltung Beteiligten, insbesondere dem Leiter des Fachdienst2 Stadtplanung,
Herrn Kämmerling dankbar für ihr persönliches Engagement sowie die Ausdauer,
mit der sie das Projekt zum Erfolg geführt haben.
Ein wenig überrascht und enttäuscht sind wir allerdings darüber, dass die Einweihung der Gedenkstätte
entgegen dem lange bestehenden Konsens nicht anlässlich der diesjährigen Gedenkfeier sondern wenige Tage vorher
in einer ausschließlich städtischen Veranstaltung am 10.11. eingeweiht
und "den Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt übergeben" wird. Spenden nehmen wir gerne an zur Finanzierung:
Wer uns in der Sache "Rollwald" finanziell unterstützen will, kann eine Spende mit Angabe eines der Stichworte
"Rollwald", "Ausstellung/ Dokumentation", oder "Gedenkstaette" auf das oben beim Buchverkauf genannte
Konto überweisen. |